… für bekannte Apps und Tools. Auf Webseiten wie https://www.digi-teach.de/praxis-anwendung/ werden passende Apps und Tools für den Unterricht vorgestellt. Allerdings sind einige davon von wichtigen Datenschutzerwägungen schon „überholt“. Man mussweiter lesen

Mit dem kostenlosen (Edu-Acount) Programm „Canva“ kann man sehr gut und effektiv grafisch arbeiten: Plakate, Hinweisschilder usw. für das Classroommanagement – aber auch Lernraum-Kacheln, Illustrationen und Wortkarten für digitale Tafeln.weiter lesen

Etherpads – Einfache Online Schreibwände Kollaborativ arbeiten (zusammen, gemeinsam arbeiten) Auf so einem Etherpad kann man gemeinsam einen Text schreiben. Eine/r fängt an, der/die schreibt weiter. Oder der Text einerweiter lesen

Padlet/Taskcards und andere Online-Pinnwände („Etherpads“) Einfache, so genannte Etherpads, bieten die Möglichkeit …– dass LuL den SuS etwas darauf schreiben (Links, Mitteilungen, Aufgaben …)– dass SuS anderen SuS und denweiter lesen

Hybridunterricht: So geht es Hybrid-Unterricht bedeutet kurz gesagt die Verbindung von herkömmlichen Präsenzunterricht im Klassenraum UND die gleichzeitige Nutzung digitaler Medien für die Übertragung (Ton und Bild) von SuS inweiter lesen

Lernplattformen im Präsenzunterricht nutzen Eine Ideensammlung, wie man Lernplattform im Präsenzunterricht, ab dem Schuljahr 2021/22, weiter nutzen kann. (Lernraum-Berlin, HPI-Cloud, MS-Teams, ITS-Learning …). (Diese Sammlung entstand im wesentlichen mit Hilfeweiter lesen

Als Schule wollen Sie natürlich „Kurse“ anlegen. Die heißen dann z. B. (Klasse mit Fach) „XY8 8b Deutsch“ (XY8 soll hier ein Schulkürzel sein). Kurse müssen gelöscht oder sortiert werden.weiter lesen

Lernraum-Basics – Erste Aufgaben Dateien zum Download Will man den SuS Dateien zum Bearbeiten anbieten, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Verschiedenes zu beachten:Format:Word (als .docx) ist ungünstig, weil nur wenigeweiter lesen

Videokonferenzen gestalten Alle Anregungen sind für Schüler/-innen und Erwachsene geeignet, man muss/kann vieles anpassen. Update 23.1.2021: Beim ersten Termin der Online-Fortbildung gab es viele Ideen aus dem Kreis der Teilnehmer/-innen.weiter lesen