- Definition „Blended Learning“
- Vergleich: E-Learning und Präsenz-Lernen
- Synchron – asynchron
- Phasen-Modelle
- Gestaltung der asynchronen Phase (Vorschläge)
- Lernraum-Berlin als Online-Lernort
- Checklisten für eine Blended Learning Veranstaltung
- Rahmenbdingungen
1. Definition: Blended Learning
Bei Blended Learning werden die beiden unterschiedlichen Lernformen (Präsenz- und E-Learning) so verzahnt und zu einer Einheit zusammengeführt, dass es gelingt, die Vorteile der jeweiligen Lernform einzubringen und die Nachteile der jeweils anderen Lernform zu kompensieren.
Im Idealfall beinhaltet Blended Learning sozusagen das „Beste aus beiden Welten“. Hierbei sind die beiden Welten Präsenzlernen und Onlinelernen.
https://www.ecademy-learning.com/ausbildung-digital/blended-learning/
2. Vergleich: E-Learning und Präsenzlernen
E-Learning
- Zeit- und ortsunabhängig
- Lernen im individuellen Tempo
- Unmittelbares Feedback über Interaktionen und Aufgaben
- Technische Ausstattung notwendig
- Geringe Verbindlichkeit durch Einzellernen
- Keine persönliche Betreuung
Präsenzlernen
- Persönlicher Kontakt als Mittel
- Höhere Verbindlichkeit durch direkte Anwesenheit
- Individuelle Anpassung an Lerngruppe
- Zeit- und ortsgebunden
- Lernen im Tempo der Gruppe
- Individuelles Feedback nur mit hohem Zeitaufwand
3. Synchrones – Asynchrones Lernen
.
4. Phasen-Modelle
Wenn die gesamte Veranstaltung z. B. dreiteilig geplant wird, sind mehrere Modelle möglich.
Beispiel:
a) Referent/-in und TN treffen sich online, es gibt einen Input, ein Thema wird erarbeitet.
b) In der asynchronen Phase erproben die TN die Inhalte z. B. in der eigenen Lerngruppe.
c) In einem Präsenztreffen werden Arbeitsergebnisse der Lerngruppen der TN vorgestellt, die TN reflektieren darüber.
5. Gestaltung der asynchronen Phase (Vorschläge)
Aktivitäten der TN in der asynchronen Phase: (Beispiele)
- Etwas schreiben und den TN zur Verfügung stellen. (Unterrichtsbeobachtungen …)
- Etwas lesen und darüber berichten/dokumentieren (Fachbuch, Fachartikel …)
- Etwas im Unterricht ausprobieren und darüber berichten (dokumentieren).
- Etwas in der Fortbildung ausprobieren und darüber berichten (dokumentieren).
- Einen Videobeitrag zum Thema ansehen, darüber reflektieren und berichten (dokumentieren).
- Eine Materialsammlung zum Thema sichten, erproben, anwenden und darüber berichten und dokumentieren.
- Eine Grafik/Materialen erstellen und den TN zur Verfügung stellen.
Mediale Umsetzung/Unterstützung:
- keine, alles wird in der dritten VA „mitgebracht“
- der/die SB steht (zeitweise) für Unterstützung online zur Verfügung (E-Mail, Lernraum, BBB, Chat …)
- es gibt eine Online-Sammel-Möglichkeit in Form einer Online-Pinnwand z.B. wo die TN Notizen oder Hinweise schreiben und kommentieren und/oder sich austauschen können (Online-Pinnwand, Forum im Lernraum …)
- Arbeiten der TN können dem/der SB zugesendet werden (Lernraum hochladen) zur Ansicht und Kommentierung (wertschätzend, nicht bewertend)
- Arbeiten der TN können (von diesen) zur Kommentierung durch andere TN hochgeladen werden (Lernraum)
- …
6. Lernraum-Berlin als Online-Lernort
Der Lernraum-Berlin ist der zentrale Online-Ort für Blended Learning in der Fortbildung Berlin. Schulberater/-innen …
legen dort Kurse an und stellen Materialen (in Form von Dateien, Links …) zur Verfügung.
Teilnehmende …
registrieren sich im Lernraum und bekommen den Zugang zum jeweiligen Kurs (per Einschreibeschlüssel).
Andere Tools können benutzt werden, sollen aber aus dem Lernraum heraus „starten“. Im Lernraum wird die Veranstaltung zentral dokumentiert.
6. Checkliste(n) für eine Blended-Learning-Veranstaltung (noch unvollständig, März 2024)
Aufgaben der Schulberater/-innen (= SB)
>>> Vor der Online-Veranstaltung
- Lernraum: Dateiablage im Lernraum vorbereiten
- ggf. eine „Aufgabe“ im Lernraum vorbereiten ( https://fortbildung-verbund2.schule.de/lernraum-aufgabe-aus-sicht-der-lehrkraft/)
- den Kurs ansprechend gestalten
- Weitere Angebote: Links und weitere Materialien/Dateien und Hinweise einstellen ( https://fortbildung-verbund2.schule.de/lernraum-basics-aufgaben-erstellen/)
- externe Tools verlinken
- die Anleitung „Wie bearbeite ich eine Aufgabe im Lernraum?“ verlinken
- Check: Sind alle Teilnehmenden (= TN) schon im Kurs registriert?
- SB sendet eine Mail mit Infos an die TN (über die Datenbank, siehe Musterschreiben-Entwurf)
>>> Während der Online-Veranstaltung
- Aktivierungsmethoden nutzen, damit die TN sich rege beteiligen (können) ( https://fortbildung-verbund2.schule.de/category/online-fobis-fuer-sb/)
- Austausch anregen im Chat, auf Folien in BBB (mit Mauszeiger)
- „Wie holt man alle TN rein?“
>>> Nach der Online-Veranstaltung
- Je nach Struktur der Veranstaltung: die hochgeladenen Dateien der TN kommentieren
- Mailkontakt zu den TN zwischen den Terminen halten/aufbauen
- Nachbereitung per Mail man die TN
- …
8. Rahmenbedingungen (ohne Gewähr, Stand März 2024)
Kurz und kanpp …
- Die Selbstlernzeit (asynchrone Phase) soll innerhalb einer mehrteiligen Reihe (nicht direkt vor oder nach der VA) stattfinden.
- Der Selbstlernanteil darf maximal ein Drittel der Fortbildungszeit der VA in Anspruch nehmen.
- Die Dokumente sollen im Lernraum abgelegt werden.
[TSe 2024-3-22]