Checkliste – Eine Checkliste für die Gestaltung / Verwaltung eines Fortbildungsmodule finden Sie hier link

Aufgaben für die Selbstlernphase

Aufgaben sollten

  • zeitlich terminiert sein (ab wann, bis wann)
  • im Umfang klar und angemessen sein (Wie viel Text/Bilder/Grafiken sollen erstellt und hochgeladen werden?)
  • in der technischen Umsetzung den TN möglich sein (Text-, Datei- und Video-Formate, techn. Aufwand)
  • sollten Differenzierungsmöglichkeiten nach den Fähigkeiten und Möglichkeiten der TN haben (Text oder Video, Erprobung IN DER KLASSE oder in einer kleineren Lern-Situation …)

Wie können die Aufgaben für die Teilnehmer/-innen in der Selbstlernphase (2. Monomer) aussehen?

Etwas schreiben und den TN zur Verfügung stellen. (Unterrichtsbeobachtungen …)

Etwas lesen und darüber berichten/dokumentieren (Fachbuch, Fachartikel …)

Etwas im Unterricht ausprobieren und darüber berichten (dokumentieren).

Etwas in der Fortbildung ausprobieren und darüber berichten (dokumentieren).

Einen Videobeitrag zum Thema ansehen, darüber reflektieren und berichten (dokumentieren).

Eine Materialsammlung zum Thema sichten, erproben, anwenden und darüber berichten und dokumentieren.

Eine Grafik/Materialen erstellen und den TN zur Verfügung stellen.

.. und WAS bedeutet nun „dokumentieren“?

eine Textdatei erstellen, Bilddateien erstellen (Foto, Diagramme …), Feedback-bögen von SuS oder LuL präsentieren, Arbeitsergebnisse der SuS oder LuL präsentieren (Foto, Text …) …

Das bedeutet dann für die Gestaltung des Lernraum-Kurses:

Soll etwas hochgeladen werden?

… die Aktivität „Studierendenordner“ anlegen oder eine „Aufgabe„. Beim Studierendenordner wird nur hochgeladen, bei der Aufgabe kann auch kommentiert werden durch die Schulberater/-innen.

Datenschutz beachten (Fotos von SuS …)

Hochlade-Maximum eventuell anpassen für Videos und Audios


__________________________