Feedback-Folien für Online-Fortbildungen mit BBB » Tipps für Moderator/-innen

[update Oktober 2121 T. Seidel]

Den Cursor beim Screensharing sichtbar machen

Wenn man mit BBB Screensharing macht, also den eigenen Bildschirm teilt, können die Teilnehmer/-innen den Cursor nicht gut erkennen. Dafür gibt es ein kleines kostenloses Zusatzprogramm: Pointerstick https://www.softwareok.de/?Download=PointerStick

Das Programm muss nicht installiert werden, es ist nur eine exe-Datei. Per Dreifachklick ersetzt ein Zeigestab den Cursor-Pfeil oder der Pfeil erscheint wieder.

TIPP: Um den Zeigestock wieder „loszuwerden“: Das Programm in einen Ordner speichern. Das Programm anklicken, das Programmfenster öffnet sich, rechtsunten auf „Beenden“ klicken. Beim nächsten Edudip das Programm in diesem Ordner per Doppelklick starten …

Technik

Der Online-Kurs sollte idealerweise an einem Monitor durchgeführt werden und nicht an einem Laptop, besser mit zwei Monitoren. Der Laptop-Bildschirm ist meist zu klein (Chatfenster!). Wenn das Bild auf zwei Monitore „erweitert“ wird, kann man im linken („1“) die BBB-Oberfläche im Browser sehen und im rechten („2“) z. B. ein Textdokument mit dem Ablauf oder die Teilnehermliste usw.

Moderator mit Teilnehmersicht … Als Moderator melde ich mich auch noch als Teilnehmer „Max Mustermann“ an. Dieser läuft dann (ohne Ton!!!) auf einem Laptop, Tablet nebenbei. So sehe ich alles aus Sicht der Teilnehmenden und kann kontrollieren, ob die Umfrage zu sehen ist oder Powerpoint erscheint. (T. Seidel)

Headset oder Kamera mit Mikro? Ausprobieren … Bitte kein RIESEN-Headset oder Kopfhörer … 😉

Tastatur. Ich suche eine leise (!!!)! Wer einen Tipp hat – Mail an t.seidel@mmg-schule.de Das „Geklacker“ beim Schreiben in den Chat kann schnell nerven! Update: Eine Bluetooth-Tastatur hat einen ganz anderen Aufbau der Tasten als die meisten USB-Tastaturen – und ist viel leiser! (TiPP: logitech Funktastatur, aber nicht die preiswerten …)

Andere Kolleg/-innen oder Teilnehmende ansprechen oder bitten auf verschiedenen Endgeräten teilzunehmen. SO kann man kontrollieren, wie es „rüberkommt“ auf einem 32-Zoll-Monitor oder auch auf einem Smartphone …

Co-Moderation

Immer, wenn es geht, mit Co-Moderation. Das beruhigt, er oder sie kann beim Chat-Lesen unterstützen, Chat-Teilnehmende in der Liste suchen zum Activschalten und nicht zuletzt nach der Veranstaltung etwas Feedback geben.