Der Rahmenlehrplan in Mathematik wird ab dem Schuljahr 2024-25 (Berlin) ergänzt.

Im Land Berlin gültig ab 1. August 2024 mit Unterrichtswirksamkeit beginnend ab den Jahrgangsstufen 1 bis 3 und 7/8. Ab dem Schuljahr 2025/2026 gültig für die Jahrgangsstufen 1–10.

Es geht um Digitales …


[K7] Mit Medien mathematisch arbeiten …

Hier finden Sie eine erste Sammlung an möglichen, passenden, weiterführenden Online-Tipps und Tools dazu.

TIPP: Fachbrief „Qualitätscheck digitale Lehr- und Lernmittel“ link

RLP S. 5
„Die zentralen fachlichen Zielsetzungen des Mathematikunterrichts beinhalten auch die Kompetenzen, die für eine aktive, selbstbestimmte Teilhabe der Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt erforderlich sind. Im Mathematikunterricht wird die Orientierung in einer zunehmend digital bestimmten Welt unterstützt, indem fachliche Kompetenzen auch digital gefördert werden, z. B. durch das Entdecken mathematischer Zusammenhänge, die Reduktion schematischer Abläufe und die Verarbeitung größerer Datenmengen. Für die kritische Reflexion und die Einordnung von Informationen aus verschiedenen digitalen Darstellungen sind bestimmte mathematische Kompetenzen notwendig, die im Unterricht thematisiert werden.“

RLP S.10 [K7]

„[K7] Mit Medien mathematisch arbeiten – Zum mathematischen Arbeiten mit Medien gehört der Umgang mit analogen Medien im Verbund mit digitalen Medien. Das Spektrum der Kompetenzen reicht von der Nutzung analoger Medien, der kritischen Prüfung von Informationen der digitalen Welt unter mathematischen Gesichtspunkten, der Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge und Lernumgebungen über die Erstellung und Gestaltung eigener allgemeiner Medien wie Videos und Präsentationen bis hin zur bewussten Verwendung, Entwicklung und Reflexion von Algorithmen mit Hilfe digitaler Medien.“

NIVEAUSTUFEN A-C

Die Schülerinnen und Schüler- nutzen digitale Medien (z. B. Videos, Textverarbeitung, Präsentationsmedien) unter Anleitung,

  • – Erklärvideos (Lehrer Schmidt …)
  • – Medienforum Online-Medien (MOM), Lernvideos „Fach Mathematik“ https://berlin.edupool.de (vorherige Registrierung notwendig; nicht NICHT über Schulportal Sep 2024)
  • Grundschullernportal www.MMGKinderseite.de (inkl. Link zu „Mauswiesel“), dort Links zu Wissensseiten und kindgerechten Suchmaschinen
  • – Textverarbeitung „LIbreOffice“ (kostenlos) oder „Microsoft Office“
  • – Präsentationen erstellen mit LibreOffice Impress oder Powerpoint (ggf. Apple Keynote, IPad), Bookcreator (als Online-„Buch“)

– nutzen analoge und digitale mathematikspezifische Werkzeuge (z. B. zum räumlichen Vorstellungsvermögen, zur Darstellung von Daten), um mathematische Sachverhalte zu veranschaulichen,


– wenden Algorithmen und das Zerlegen und Lösen von Problemen im Sinne der informatischen Grundbildung an,


– strukturieren Informationen, stellen sie in unterschiedlichen Repräsentationen dar und interpretieren sie kritisch.

  • Online-Buch mit bookcreator
  • Powerpoint/Impress-Präsentation
  • Nutzung der Tafelbildsoftware am interaktiven Whiteboard/Display


NIVEAUSTUFEN D-H

Reproduzieren– verwenden allgemeine Medien zur Kommunikation (z. B. Recherche in Fachliteratur oder Internet, Nutzung von Lernplattformen) und zur Präsentation mathematischer Inhalte in Situationen, in denen der Einsatz geübt wurde,

– nutzen analoge und digitale Lernumgebungen zum Lernen von Mathematik,- nutzen analoge und digitale Mathematikwerkzeuge (z. B. wissenschaftlichen Taschenrechner), die aus dem Unterricht vertraut sind,- ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen in Alltagsmedien,

grau: #ebebeb

  • Lernplattform „Lernraum-Berlin“, „ItsLearning“ mit selbst erstellten Inhalten der LuL


Zusammenhänge herstellen- nutzen analoge und digitale Mathematikwerkzeuge (z. B. Geometriesoftware, Tabellenkalkulation, Computeralgebrasystem, Stochastiktool) zum Problemlösen, Entdecken, Modellieren, Daten verarbeiten, Kontrollieren und Darstellungswechseln etc.,- nutzen weitere mathematikspezifische Medien (z. B. Apps zur Lernstandsbestimmung, Erklärvideos zum Verstehen, Programme zum Üben) zum selbstgesteuerten Lernen und Anwenden von Mathematik,- nutzen bekannte Algorithmen mit digitalen Mathematikwerkzeugen,- vergleichen mathematikhaltige Informationen und Darstellungen in Alltagsmedien untermathematischen Gesichtspunkten,- wählen analoge und digitale Medien kriteriengeleitet je nach Zielsetzung bewusst aus,