Fortbildungsbaustein
Interaktive Übungen und Lernspiele selbst erstellen
H5p ist ein Multimedia-Tool. Damit kann man Bilderrätsel, Buchstabengitter, Lernspiele usw. selbst erstellen. Das sind motivierende Ergänzungen für die „üblichen“ Aufgaben im digitalen Bereich in Lernumgebungen wie dem Lernraum-Berlin z. B.. H5P ist leicht bedienbar auch für Einsteiger/innen. Im Moodle-System des Lernraum-Berlin ist H5P schon integriert.
Anleitungen für die Module „Find the Words“ (Buchstabengitter) und für Lückentexte „Fill in the blanks“ finden Sie schon hier: Kurzanleitungen
Tutorials von unserem Grundschulteam (Hidalgo/Otten) im Lernraum-Berlin finden Sie hier: www.kurzelinks.de/lernraum-tutorials
Ausprobieren … können Sie H5P ohne Registrierung hier: https://einstiegh5p.de/ Eine Anleitung, wie sie das speichern, finden Sie hier (für Lernraum-Nutzer/-innen anch Anmeldung)
www.kurzelinks.de/lernraum-tutorials
Eine weitere Möglichkeit mit H5P ohne Lernplattformzu arbeiten, ist apps.zum.de . Beid der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM) gibt es auch einen Bereich nur für H5P. Man registriert sich dort, findet Übersichten von H5P mit guten Erklrävideo und Beispielen
https://h5p.glitch.me/alle.html, erstellt urheberrechtssicher (ein kleines bisschen aufwändig 😉 seine Übungen und setllt sie den SuS zur Verfügung – UND findet fertige Übungen anderer Kolleg/-innen …
Allgemein zu H5P und wie man „unterbringen“ kann hier bei Thomas Moch im Blog: https://lernsachen.blog/2020/12/09/mit-h5p-interaktive-aufgaben-fur-die-forderschule-erstellen/
H5P oder learningapps.org?
… das wird am Ende der Seite gegenübergestellt …www.learningapps.org Online-Übungen selbst erstellen.
Online-Fortbildung Teil 1
Beispiel: Image Pairing
Bilder zuordnen https://h5p.org/image-pairing

Beispiel: Image Sequencing
Bilder in die richtige Reihenfolge bringen https://h5p.org/content-types/image-sequencing

Beispiel: Memory Game
Zueinander passende Bilder finden; Bilderpaare https://h5p.org/memory-game

Online-Fortbildung Teil 2
Beispiel: Flash Cards
Fragen auf Karten müssen mit einer Texteingabe beantwortet werden. Auf den Karten können Bilder oder Texte sein. https://h5p.org/flashcards
Auch für die weiterführenden Schulen sind (sprachlich) anspruchsvolle und komplexe (Bild – Text) Inhalte möglich. H5P-Aufgaben sind immer in Kombination mit ANDEREN Aufgaben zu denken …
Hervorzuheben … ist der Übungsmodus. Nicht gekonnte Aufgaben werden wiederholt gestellt!
Klicke auf „ERGEBNIS“ dort …
[Icons: freeions.io, openmoji.org]
Beispiel: Dialog Cards
Drehbare Karten können Fragen und Lösungen anzeigen. https://h5p.org/dialog-cards
Zusätzliche H5P-Module
Anleitungen hier: https://fortbildung-verbund2.schule.de/onlinefortbildungen/kurzanleitungen/
Beispiel: Lückentext (Find the words)
Einen Lückentext erstellen und kontrollierbar machen.
Diese Aufgabe kann man direkt hier lösen:
Beispiel: Suchsel oder Buchstabengitter (Find the words)
Buchstaben in Gitterform anordnen lassen, in dem dann Wörter gefunden und markiert werden können.
Diese Aufgabe kann man direkt hier lösen:
H5P oder Learningapps?
Viele Module in H5P kann man auch (ähnlich) mit learningapps.org erstellen.
Wann nimmt man nun welches Tool?
H5P – Vor- und Nachteile
- (+) Alle Bilder und Texte bleiben auf dem eigenen Server (oder Lernraum Berlin). Man muss trotzdem das Urheberrecht und Recht-am-Bild einhalten, aber man ist immer „Herr über die Daten“, weiß, wo sie sind, kann sie löschen …
- (+) Die Optik vieler Aufgaben ist modern und attraktiv, die Bedienung dadurch leicht.
- (+) Die Aufgaben können leicht exportiert und weitergegeben werden.
- (++) Die Arbeitsergebnisse der SuS in H5P lassen sich in Moodle auslesen – ein bisschen kompliziert, was aber eher an Moodle liegt …
- (-) Manche Module sind in Englisch beim Erstellen (man es aber im Chrome-Browser auf Deutsch anzeigen lassen …)
Learningapps.org – Vor- und Nachteile
- (+) Man kann vorgegebene Aufgaben anderer Kolleg/-innen nutzen und anpassen.
- (+) Durch das Verlinken an EINEN Ursprungsort bei learningapss.org, kann man dort zentral EINMAL Veränderungen, Ergänzungen, Korrekturen vornehmen, die dann an allen angezeigt werden, wo man die Übung velinkt hat (in verschiedenen Kursen z. B.)
- (+ oder -) Alle Aufgaben sehen sehr ähnlich aus (+ Wiedererkennungswert), aber nicht sehr modern (-)