Hallo Herr Seidel!

Newsletter „Medienbildung Verbund 2″ 7.4.2021
(Abonnent*innen: 779) Weitere Hinweise am Ende der Mail.

Digitale Medienbildung – Alle Lernplattformen, alle Systeme … (Lernraum-Berlin – HPI – ITs-Learning …)

::::::::::::: Inhalt:  ::::::::::::::::

– Mobile.schule

– Datenschutz bei Etherpads/Onlinepinnwänden

– Corona-Selbsttest Anleitungen

– Fortbildungstipps:

Mathe-digital (GS)
Tools für den Hybrid-Unterricht (Sek)
Lesen analog/digital (Sek.)

– Informiert bleiben:

– Pressemitteilungen
– Newsletter Senatsverwaltung
– Twitter

  Mobile.schule
 mobile schuleMobile.schule ist eine monatliche kostenfreie Online-Tagung mit Themen zum Unterricht mit digitalen Medien. Am 8.4. (!) findet eine Einsteiger/-innen-Fobi statt – kleine Online-Gruppen sollen die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen und sich wirklich (!) auszutauschen:IPads
Apps
Moodle
Fernunterricht mit BBB
Erste Schritte mit MS Teams

Allgemein:
>>> https://mobile.schule/Einsteiger-Fobi:
>>> https://eveeno.com/mololbeginner4 
  Datenschutz bei Etherpads
 etherpadEtherpads sind „Online-Pinnwände“ oder einfache „Schreib-Seiten“ wie Zumpad, yopad.eu u. a. Viele Menschen können gleichzeitig online gemeinsam an Texten schreiben, Schreibkonferenzen machen usw. Aber wie ist es mit dem Datenschutz? Hier auf der Verbundhomepage gibt es eine kurze Übersicht und Hinweise dazu:>>> zur Seite 
  Corona Selbsttest Anleitung
corona test Ab dem Schulbeginn nach den Osterferien wird es in einem noch nicht endgültig festgelegten Verfahren (Stand beim Versand dieses Newsletters) Corona Selbsttests für Schüler/-innen geben. Auch werden die einzelnen Schulen sicherlich angepasst damit umgehen und die SuS sowie Eltern informieren und unterstützen.EINE Möglichkeit sind diese Anleitungsvideos auf der Senats-Seite bei berlin.de mit Informationen und Anleitungsvideos für die zwei verbreiteten Test-Kits von Siemens und Roche:>>> https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/tests/Auch im Lernportal-Grundschule sind diese schon verlinkt (oder erscheinen ab dem Wochenende):>>> www.mmgkinderseite.de  
  Fortbildungstipps
 handyVeranstaltungsübersicht Verbund 2 April 2021:>>> zur Seite Herausgepickt aus dem Gesamtangebot …Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht in der Grundschule  (Drei Termine ab 5.5.2021) (GS)Für Mathematiklehrkräfte der Stufen 3/4 und 5/6. 
– Impulse von Expert/-innen
– Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte und -materialien
– Pädagogische und didaktische Umsetzung von Fachinhalten mit Hilfe von digitalen Medien
– Selbstlern- und ErarbeitungsphasenAnmeldung im Tridem (auch fachfremd)>>> zur SeiteTools für den digitalen Hybridunterricht (Sek)Vorstellung mehrerer kleiner digitale Tools, die die Erstellung unterschiedlicher, abwechslungsreicher und motivierender Lernszenarien und Aufgaben für den digitalen Hybridunterricht ermöglichen.>>> zur SeiteLeseszenarien digital – anregende Aufgaben für alle Lerntypen (Sekundarstufe)– Projektorientierte Lesemethode
– Umsetzung analog und/oder mit digitalen Tools
– Geeignet für den Distanzunterricht
– Anspruchsvolle Texte
– Motivierende binnendifferenzierende Aufgabenstellungen>>> zur Seite 
  Informiert bleiben
 Newsletter der Senatsverwaltung Der Newsletter der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie informiert über Neuigkeiten aus dem Hause. Er erscheint bei Bedarf auch  mit Infos zur Corona-Situation, zum Impfen, zum Wechselunterricht u. v. a. m.>>> zur Seite
 Pressemitteilungen der Senatsverwaltung für Bildung…Hier kann man sich registrieren und auswählen, dass man z. B. nur die Pressemitteilungen der Bildungsverwaltung per Mail zugesendet bekommt.>>> zur Seite
  Digital arbeiten – sich digital infomieren …Auch die „Briefe an die Schulen“ der Senatsverwaltung findet man regelmäßig aktualisiert online, hier bei berlin.de:>>> zur Seite
  Die Senatsverwaltung bei Twitter… ist oft noch schneller als die anderen Kanäle des Hauses. Um die Twittermeldungen der Senatsverwaltung zu lesen, registriert man sich bei Twitter. Man muss selbst aber keine Nachrichten („Tweets“) schreiben. Wenn man dem Link unten folgt, sieht man zunächst keine anderen Tweets und muss sich damit nicht beschäftigen. Will man mehr … kann man mal reinschauen. Einige Lehrkräfte, Wissenschaftler/-innen u. a. sind hier zu finden, sowie Tageszeitungen usw. mit anderen Meldungen als auf den anderen Verbreitungswegen oder einfach – früher! „Hier twittert die Pressestelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie…“>>> zur Seite 
  Archiv des Newsletter… entsteht hier: zur Seite 
 medienbildungFortbildungen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht 2020 Zurzeit finden aufgrund der aktuellen Situation keine Präsenzfortbildungen der regionalen Fortbildung in Berlin statt.Siehe oben.Auf der Verbund-Homepage im Verbund 2 finden Sie Materialien, Links und Hinweise:www.verbund2.de
  
 Angebote und Kontaktadressen finden Sie hier: www.fortbildung-regional.de

Regionale Fortbildung im Verbund 2 www.verbund2.de

_________________________________________

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Seidel

_________________________________________
Thomas Seidel
Schulberater regionale Fortbildung Verbund 2 „IT-Einsatz, Medienbildung“
(Computer, Internet, Interaktive Whiteboards im Unterricht an Grundschule, ISS, Gymnasium) www.fortbildung-regional.de

Lehrer und IT-Betreuer an der
Maria-Montessori-Grundschule, Tempelhof-Schöneberg


Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf einer Veranstaltung der regionalen Fortbildung in eine entsprechende Liste eingetragen haben.
Sie können sich gerne mit Fragen, Tipps und Hinweisen per Mail an mich wenden.

_________________________________________
Datenschutzhinweis: Wollen Sie diesen Newsletter weiterhin erhalten? Dann brauchen Sie nichts weiter zu tun. Für eine Abmeldung senden Sie bitte eine Mail mit einer kurzen Mitteilung („Abmeldung Newsletter Medienbildung Verbund 2“ reicht aus) an mich: seidel@mmg-online.de.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für den Versand der Newsletter genutzt. Ich behandle Ihre Daten vertraulich und gebe sie nicht weiter.
_________________________________________

Bildnachweis: Bild bei Fortbildung: T. Seidel; Bilder: pixabay.de, Screenshots der Webseiten